Wichtige Information: Auch ein Profi braucht mal Pause. In der Zeit vom 23.12.2017 bis 02.01.2018 findet aus logistischen Gründen kein Versand statt. Somit kann sich die Lieferung bestellter Artikel um wenige Tage verlängern. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis, wünschen besinnliche Weihnachtstage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und stehen Ihnen im neuen Jahr ab Dienstag, den 02.01.18 in gewohnter Weise wieder zur Verfügung. Ihr Weltmann KFZ-Teile Team.
  • Top-Marken wie AL-KO, JAEGER, Bosal & Brink
  • Support durch ausgebildete KFZ-Techniker per Telefon, Mail & Chat
  • Große Auswahl für viele Automodelle

Ladekabel für Elektrofahrzeuge - Weltmann KFZ Teile Online Shop

Sie benötigen ein Ladekabel für Ihr Elektroauto? Bei uns können Sie Ladekabel in unterschiedlichen Längen für Typ 1 und Typ 2 Ladeanschlüsse online kaufen.

Sie benötigen ein Ladekabel für Ihr Elektroauto? Bei uns können Sie Ladekabel in unterschiedlichen Längen für Typ 1 und Typ 2 Ladeanschlüsse online kaufen. mehr erfahren »
Fenster schließen
Ladekabel für Elektrofahrzeuge - Weltmann KFZ Teile Online Shop

Sie benötigen ein Ladekabel für Ihr Elektroauto? Bei uns können Sie Ladekabel in unterschiedlichen Längen für Typ 1 und Typ 2 Ladeanschlüsse online kaufen.

Elektrofahrzeuge – Die Mobilität der Zukunft

 

Die Mobilität der Zukunft, Klimawandel und Dieselskandal sind große Themen und so überlegen sich immer mehr Autofahrer, auf Elektromobilität umzusteigen. Eine Umweltprämie gibt´s auf Antrag dazu. Doch welche Überlegungen sind im Vorfeld zu treffen und welche Vorteile ergeben sich gegenüber einem herkömmlichen Antrieb? Das Gewissen verschafft sich beim Autofahren immer mehr Gehör. Umso mehr verstärkt sich der Fokus auf die Elektromobilität, von der inzwischen eine große Auswahl an Modellen auf dem Markt erhältlich ist. Beinahe jeder Autohersteller hat ein Fahrzeugmodell mit Elektroantrieb im Angebot. Die aktuellen Benzin- oder Dieselmotoren werden zwar sparsamer, aber erst mit einem 100 % emissionsfreien Antrieb fährt man umweltfreundlich.

 

Stromauto richtig tanken

Die erste Frage, die sich die potenziellen Käufer stellen: Wie tanke ich mein Auto mit Strom auf? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den „Treibstoff“ in den Akku zu bekommen. Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs wird ein Ladekabel Typ „Mode 2“ mitgeliefert. Mit diesem ist es möglich, den Akku an der Haushaltssteckdose zu laden. Zwischen Auto und Steckdose übernimmt eine zwischengeschaltete Box die Kommunikation. Zum Laden an „Stromtankstellen“, also an öffentlichen Ladestationen, benötigen Sie ein Mode 3-Ladekabel, das zwei unterschiedliche Steckertypen je nach Autohersteller haben kann. In Europa ist der Steckertyp 2 an den Ladestationen Standard, so dass gegebenenfalls wie beim Nissan Leaf ein Mode 3-Ladekabel mit Steckertyp 2 zu Typ 1 vorhanden sein muss. Außerdem gibt es noch den Combo-Stecker, der eine Schnellladefunktion unterstützt, den CHAdeMO-Stecker, der in Japan auch mit Schnellladefunktion entwickelt wurde und den Tesla Supercharger. Letztere sind jedoch nicht für alle Automodelle oder alle Stationen nutzbar.

 

Wallbox

Wer nicht zwischen sechs und acht Stunden beim häuslichen Laden warten oder erst zur öffentlichen Ladestation fahren möchte, legt sich eine Wallbox für die Garage zu. Folgende Vorteile werden Sie feststellen, wenn Sie der Box einen 400 Volt-Anschluss mit 16/32 Ampere zur Verfügung stellen:

• Einfache Installation und Inbetriebnahme

• Persönliche Einstellungen, um übersichtlich Verbrauchs- und Ladedaten
einsehen zu können

• Automatische Udates

• Fernwartung über WLAN

• Intelligente Software, die bei günstigen Strompreisen auflädt

• Reduzierung der Ladezeit

Wallboxen gibt es in verschiedenen Ausführungen und für jeden Geldbeutel. Achten Sie beim Kauf auf einen Qualitätshersteller, der Ihnen auch optimalen Service anbietet. Für Ihren Stromanschluss kann ein Lastmanagement sinnvoll sein, um eine Überlastung durch gleichzeitige Verbraucher zu verhindern.

 

E-Mobility für Unternehmen

Wer sich als Unternehmen eine umweltfreundliche Fahrzeugflotte zulegen möchte, sollte auch über die Investition in eine Ladestation nachdenken. Nicht nur die Anschaffung von Elektrofahrzeugen wird gefördert, auch der Ausbau der Infrastruktur von Lademöglichkeiten wird bis 2020 vom BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) auf Antrag bezuschusst. Die Höhe der Förderung ist je nach Ladeleistung unterschiedlich und liegt zwischen 3.000 € und 30.000 €. Auch Einkaufsläden oder Hotels können Ihren Kunden und Gästen mit einer eigenen Ladestation einen großen Service bieten. Softwaretechnisch kann eine private Aufladung von denen der Dienstwagenflotte genau abgegrenzt werden, was eine komfortable Abrechnung ermöglicht. Unternehmen haben meist bereits ein Lastmanagement, über das nicht benötigte Verbraucher bei Gefahr der Überlastung bzw. Überschreitung der festgelegten max. Leistung rechtzeitig abgeschaltet werden.

 

Fazit:

Wir alle möchten etwas für die Umwelt und Nachhaltigkeit tun. Die Branche E-Mobility erlangt durch viele Auflade- und Fördermöglichkeiten für die Anschaffung eines Fahrzeugs oder die Investition in eine Ladestation, Softwarelösungen und große Modellvielfalt immer mehr an Attraktivität. Wer zudem noch eine PV-Anlage zu Hause besitzt, kann sein Auto sogar mit selbst erzeugtem Strom aufladen.

Zuletzt angesehen